Mephisto Genetics ist eine Cannabis-Samenbank mit Sitz in Großbritannien. Sie wurde 2012 von zwei Freunden gegründet, die sich leidenschaftlich für den Anbau von Marihuana einsetzen, und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten autoflowering Cannabis-Samenbanken der Welt entwickelt.
Mephisto Genetics: Die beliebteste autoflowering Marihuana-Samenbank der Welt
Mephisto Genetics hat sich auf die Züchtung von autoflowering Marihuana spezialisiert. Das sind Cannabispflanzen, die auf natürliche Weise blühen, ohne dass die Tageslichtdauer verändert werden muss. Dies macht sie ideal für Marihuana-Anbauer, insbesondere im Freien, da sie in kürzerer Zeit geerntet werden können als photoperiodische Sorten.
Der Katalog von Mephisto Genetics enthält mehr als 50 autoflowering Sorten mit einer breiten Palette an Geschmacksrichtungen, Aromen und Potenzen. Zu den beliebtesten Sorten der Bank gehören:
- Sour Crack: Eine indicadominierte Sorte mit fruchtigem Geschmack und starker Wirkung. Ausgelaufen.
- Mango Smile: Eine sativadominierte Sorte mit einem tropischen Geschmack und einem erhebenden Rausch.
- Double Grape: Eine Hybridsorte mit fruchtigem Geschmack und ausgewogener Wirkung.
Mephisto Genetics: Engagement für Qualität und Innovation
Mephisto Genetics ist bekannt für sein Engagement für Qualität und Innovation. Die Bank setzt fortschrittliche Züchtungstechniken ein, um stabile, ertragreiche Samen zu erzeugen. Darüber hinaus bietet Mephisto Genetics eine Kundenzufriedenheitsgarantie, so dass die Züchter sicher sein können, dass sie hochwertiges Saatgut erhalten.
Mephisto Genetics ist eine beliebte Samenbank bei Hobby- und Profizüchtern. Die Samen von Mephisto Genetics sind für ihren Ertrag, ihren Geschmack und ihre Potenz bekannt.
Die autoflowering Samen sind vor allem für Outdoor-Grower eine ausgezeichnete Wahl. Sie können in nur 8 Wochen geerntet werden, was sie ideal für Züchter mit wenig Zeit und Geduld macht.
Der Anbau von Autoflowering-Sorten ist ähnlich wie der von photoperiodischen Sorten. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede, die Anbauer beachten sollten.