Belüftung im Marihuana-Anbau
Inhaltsverzeichnis
- Wie belüftet man einen Marihuana-Anbau im Innenbereich?
- Welchen Extraktor sollte ich für meinen Marihuanaanbau wählen?
- Der Luftintraktor in einer Marihuana-Ernte
- Der Cooltube im Indoor-Schrank
- Welcher Ventilator sollte beim Cannabisanbau verwendet werden?
- Belüftungskreislauf im Growschrank
- Wie kann man Lüftungsgeräusche reduzieren?
- So vermeiden Sie den Geruch von Marihuana
Wie belüftet man einen Marihuana-Anbau im Innenbereich?
Genau wie Licht oder Dünger ist die Belüftung einer der wichtigsten Parameter beim Indoor-Anbau von Cannabis. Dadurch kann die Pflanze den gesamten notwendigen Gasaustausch (Photosynthese, Atmung usw.) gewährleisten, die Wärme aus den Zwiebeln ableiten , das Klima besser regulieren und somit die Pflanze stärken .
Das Belüftungssystem für Anlagen besteht aus mindestens zwei oder drei sich ergänzenden Elementen: dem Luftabsauger, dem Luftbewegungsventilator und oft einem Lufteinlass.
Welchen Extraktor sollte ich für meinen Marihuanaanbau wählen?
Der Dunstabzug ist nützlich, um die Luft im Anbauraum zu erneuern und vor allem das Klima zu regulieren . Dies ist das wichtigste Element der Belüftung.
Die Leistung des Dunstabzugs muss an die Größe des Anbauraums und die verwendete Lichtleistung angepasst werden. Je stärker die Lichtleistung, desto stärker sollte auch der Dunstabzug sein … Es geht um die optimale Ergänzung.
Es gibt mehrere Regeln zur Berechnung der Dunstabzugsleistung je nach Anbauraum, aber keine davon berücksichtigt die verschiedenen Faktoren: die verwendete Lichtleistung, das Volumen des Anbauraums und die Außentemperatur.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen diese Tabelle präsentieren, die zeigt , welchen Extraktor Sie je nach Größe Ihres Anbauraums und Lichtleistung verwenden sollten:
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Inline-Absauganlagen , bei denen es sich eigentlich um einfache Flügelradventilatoren handelt, und Industrieabsauganlagen (RVK, Can Fan RS ), bei denen es sich um echte Industrieturbinen mit deutlich höherem Wirkungsgrad handelt. Die angegebene Leistung dieser beiden Extraktortypen in M3/h ist nicht wirklich vergleichbar!
In der Praxis können Rohrabzüge zum Absaugen der Luft aus einem Anbauraum verwendet werden, in dem eine Energiesparlampe verwendet wird (oder als Luftabzug, wie wir später noch besprechen werden).
Wenn Sie eine MH- oder HPS-Lampe verwenden, ist es unbedingt erforderlich, einen großen Extraktor vom Typ RVK oder PrimaKlima zu verwenden. Bei diesem Extraktortyp kann auch ein Kohlefilter hinzugefügt werden, um unerwünschte Gerüche aus dem Cannabisanbau zu beseitigen.
Der Luftintraktor in einer Marihuana-Ernte
In einem kleinen Raum ist die Abluftanlage nicht zwingend erforderlich, wenn eine gute Dunstabzugshaube verwendet wird (RVK, PrimaKlima?). Tatsächlich kann die Luft durch den Druck passiv durch die einfachen Öffnungen in den Wänden des Wachstumsraums eindringen (um zu verhindern, dass Licht durch diese Öffnungen eindringt, muss lediglich ein Stück Luftkanalrohr hinzugefügt werden).
Aber natürlich können Sie einen Luftabsauger auch verwenden, um:
- Lassen Sie mehr Frischluft aus einem anderen Raum oder von draußen herein, um ein besseres Klima zu genießen.
- Begrenzen Sie den Luftdruck, der durch den Abluftventilator entsteht, der dazu neigt, die Wände des Anbauraums nach innen zu „saugen“, wodurch etwas nutzbarer Raum verloren geht.
In allen Fällen muss die Leistung des Luftabsaugers immer niedriger sein als die des Dunstabzugs , insbesondere wenn ein Kohlefilter verwendet wird (aufgrund des Drucks gelangen zwangsläufig alle Gerüche durch den Filter). Als Luftabsaugung reicht in der Regel ein einfacher Flügelradventilator vom Typ VK01 aus.
Der Cooltube im Indoor-Schrank
Der gekühlte Reflektor (Cooltube) ist eine sehr effektive Methode, um die Temperatur des Wachstumsraums zu senken . Bei diesem System wird ein Großteil der von der Glühbirne erzeugten Wärme durch den Dunstabzug direkt nach außen abgeleitet.
Allerdings haben Cooltubes den Nachteil, dass die Lichtleistung abnimmt. Sie sollten daher nur verwendet werden, wenn es unbedingt nötig ist (Temperaturen über ca. 26°), da die erzielten Ergebnisse geringer sind als mit einem herkömmlichen Reflektor.
In Wirklichkeit absorbiert das Cooltube-Glas etwa 10 % des Lichts, und bei Verschmutzung sogar noch mehr. Dieser Verlust ist für das vom Cooltube-Reflektor reflektierte Licht noch bedeutender, da es dreimal durch das Glas gehen muss, bevor es die Pflanzen erreicht! Und schließlich ist der in die Cooltube integrierte Reflektor sehr oft kleiner als ein klassischer Reflektor.
Manche Grower sind der Meinung, dass der Cooltube effektiver ist, weil man die Glühbirne näher an den Pflanzen platzieren kann. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass die vom Licht abgedeckte Oberfläche umso kleiner ist, je näher die Glühbirne an den Pflanzen ist. Das bedeutet, dass eine nähere Platzierung der Zwiebel die Pflanze direkt darunter begünstigt und alle Pflanzen daneben benachteiligt.
Manche Grower nutzen den Cooltube nur im Sommer, wenn die Temperaturen steigen, und verwenden für den Rest des Jahres einen klassischen Reflektor.
Für 250W und 400W Leuchtmittel empfehlen wir die Wahl eines Cooltubes mit 125mm Durchmesser, für 600W Leuchtmittel benötigen Sie einen Cooltube mit 150mm Durchmesser, da diese Leuchtmittel leistungsstärker sind und deutlich mehr Wärme produzieren.
Welcher Ventilator sollte beim Cannabisanbau verwendet werden?
Der Ventilator zur Luftbewegung ergänzt den Luftabsauger. Auf klimatischer Ebene wird dadurch kein Temperaturabfall zugelassen, sondern die Schichtung der Luft in mehr oder weniger heißen Gebieten verhindert (Wärme neigt immer dazu, nach oben zu steigen).
Der Luftventilator ist für Pflanzen besonders wichtig, da er die natürliche Funktion des Windes ersetzt und:
- Die Stämme und Zweige der Pflanzen werden gestärkt, um sie widerstandsfähiger zu machen und ihnen zu helfen, das Gewicht der Knospen am Ende der Blütezeit zu tragen.
- Die Luft um die Pflanzen wird entfernt und so der Gasaustausch gefördert.
- Die relative Luftfeuchtigkeit wird reduziert und somit das Risiko von Krankheiten und Pilzbefall verringert.
Die gängigsten Ventilatormodelle sind dieselben, die wir im Sommer zu Hause verwenden. Ein oszillierender Ventilator mit Gitter ist immer effektiver als ein feststehender Ventilator, da er nicht immer in die gleiche Richtung bläst. Oftmals muss ein Ventilator dieses Typs pro Quadratmeter Anbaufläche eingesetzt werden.
Es gibt interessantere Ventilatortypen für den Marihuanaanbau. Einige können an die Wand geschraubt werden, andere werden mit einem Ständer geliefert. Der Hersteller Honeywell bietet ein Modell an, das sich nach oben und unten ausrichten lässt, sowie einen weiteren Doppelhelix-Ventilator, der sich für die Belüftung von zwei Anbauräumen gleichzeitig eignet.
Eine weitere interessante Alternative wäre die Verwendung eines (oder mehrerer) Clip-On-Ventilators . Diese benötigen nur wenig Platz und sind daher sehr praktisch. Sie können beispielsweise an den Stangen von Growzelten befestigt oder zwischen Pflanzen platziert werden...
Viele Züchter verwenden den hervorragenden Adjust-A-Wings -Reflektor mit einem direkt vor der Glühbirne platzierten Ventilator. Dieser verhindert die Bildung eines Hotspots unter der Glühbirne fast so effektiv wie ein Cooltube – und ohne Lichtverschwendung!
Wichtig ist, die Größe des Ventilators an die Pflanzen anzupassen . Eine direkte Belüftung junger Setzlinge oder Stecklinge ist kontraindiziert, da dies zu einer Austrocknung der jungen und empfindlichen Blätter führen kann. Während der ersten fünfzehn Lebenstage der Pflanze kann das Fehlen eines Luftentferners verziehen werden oder dieser kann indirekt verwendet werden (indem er gegen die Wand des Wachstumsraums geblasen wird). Später, wenn die Pflanzen wachsen, muss der Ventilator, der die Luft bewegt, leistungsstärker sein. Eine gute Idee ist es, einen Ventilator mit Geschwindigkeitsregelung zu kaufen.
Belüftungskreislauf im Growschrank
Wenn die Wachstumslampe eingeschaltet ist, ist es wichtig, dass die gesamte Belüftung mit ausreichender Leistung arbeitet, um ein gutes Klima zu gewährleisten (im Idealfall sollten die Temperaturen 26° nicht überschreiten).
Wenn die Glühbirne ausgeschaltet ist und die Pflanzen in der Nachtphase sind, ist es nicht mehr notwendig, so viel Luft aus dem Wachstumsraum zu entfernen, da die Temperatur nicht so hoch ist und die Atmung der Pflanze nicht so viel Belüftung erfordert. Sie können dann die Leistung der Dunstabzugshaube reduzieren (mit einem Leistungsregler) und/oder sie mit einem einfachen Timer intermittierend arbeiten lassen, beispielsweise fünfzehn Minuten pro Stunde. Dasselbe gilt für den Luftventilator.
Wichtig ist, dass die Belüftung nie für mehrere Stunden komplett abgestellt wird , denn auch nachts benötigt die Pflanze ein Mindestmaß an Lufterneuerung, um ihre Atmung zu gewährleisten.
Auch am Ende der Blütezeit ist besondere Vorsicht geboten, da sich durch die reduzierte Belüftung die Schimmelgefahr erhöht. Wir empfehlen Ihnen daher , die Belüftung während dieses letzten Wachstumszyklus rund um die Uhr laufen zu lassen .
Wie kann man Lüftungsgeräusche reduzieren?
Manchmal ist es für Züchter unangenehm, ihren Anbauraum einzurichten, wenn sie feststellen, dass die gesamte Anlage einen gewissen Lärmpegel erzeugt. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, Lärm schnell und effektiv zu reduzieren :
- Verwenden Sie schallgedämmte Luftkanäle am Ein- und Auslass der Absaugung, um den Lärm zu reduzieren.
- Fügen Sie einen Thermostat oder einen GSE- oder Evolution-Klimaregler hinzu.
- Um die Motorgeräusche zu reduzieren, wickeln Sie eine alte Bettdecke um den RVK- oder PrimaKlima-Dunstabzug.
- Bauen Sie eine schalldichte Box aus Holz oder Metall.
- Der Geruchsfilter sorgt zudem für eine leichte Reduzierung des Geräuschpegels.
So vermeiden Sie den Geruch von Marihuana
Der einfachste und effektivste Weg, die Gerüche beim Cannabisanbau in Innenräumen loszuwerden, ist die Verwendung eines Aktivkohlefilters . Dies muss mit einem RVK- oder PrimaKlima -Extraktor verwendet werden, indem es mit einem Aluminiumrohr oder -band verbunden wird.
Seine Leistung muss an die des Extraktors angepasst werden , hier einige Beispiele:
- RVK A1 Absaugung 100mm 160M3/h = Aktivkohlefilter 100mm 225 M3/h
- RVK A1 Absaugung 125mm 225M3/h = Aktivkohlefilter 125mm 300 M3/h
- RVK L1 125 mm 325 M3/h Absaugung = 125 mm 300 M3/h Aktivkohlefilter
- PrimaKlima Dunstabzugshaube 125mm 230/360 M3/h = Kohlefilter 125mm 450 M3/h
- RVK A1 Absaugung 150mm 425M3/h = Aktivkohlefilter 150mm 400 M3/h
- RVK L1 150 mm 680 M3/h Absaugung = 150 mm 650 M3/h Aktivkohlefilter
- RVK A1 Absaugung 200mm 750M3/h = Aktivkohlefilter 200mm 760 M3/h
- RVK A1 Absaugung 315mm 1350M3/h = Aktivkohlefilter 315mm 1200 M3/h
Wenn Sie keinen Aktivkohlefilter verwenden möchten oder können, gibt es einige Alternativen:
- Installieren Sie einen Ozonisator im Raum rund um den Anbaubereich (nicht direkt im Inneren, da Ozon für Pflanzen giftig ist).
- Verwenden Sie ein Anti-Geruchsgel, das häufig gewechselt werden muss.
Wir hoffen, dass Sie durch Befolgen dieser Tipps die Belüftung Ihres Anbauraums sowie Ihre klimatischen Bedingungen optimieren. Und wir wünschen Ihnen hervorragende Ernten!