Seitdem hat sich ihr Anbau in alle warmen Gebiete der Welt ausgebreitet, und es wurde eine große Anzahl verschiedener Sorten gezüchtet. Es ist eine große Ehre für uns, in Alchimia eine Reihe von einheimischen Sorten aus verschiedenen Teilen der Welt zu präsentieren.
wie baut man Melonen an?
Melonen brauchen eine gute Sonneneinstrahlung von mindestens 6 Stunden pro Tag. Außerdem sollte der Boden gut durchlässig und reich an Nährstoffen sein.
Die richtige Bodenvorbereitung ist entscheidend für den erfolgreichen Anbau von Melonensamen. Es ist wichtig, den Boden vor der Aussaat gründlich vorzubereiten, indem Unkraut und Gräser entfernt werden, die mit den Melonen um die Nährstoffe konkurrieren könnten. Anschließend wird der Boden bis zu einer Tiefe von mindestens 30 cm gelockert und organisches Material wie Kompost, Mist oder Torf hinzugefügt, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.
Melonensamen brauchen mindestens 15 °C, um zu keimen und zu wachsen. Die optimale Anbautemperatur liegt bei 32 °C. Die Aussaat kann im Saatbeet oder direkt in den Boden erfolgen. Bei direkter Aussaat in den Boden sollte man sich vergewissern, dass der letzte Frost bereits stattgefunden hat, und daran denken, dass die Pflanze nicht unter 15 °C wächst.
Nach der Aussaat ist es wichtig, die Erde feucht zu halten, um eine gute Keimung zu gewährleisten. Übermäßiges Gießen sollte jedoch vermieden werden, da zu viel Wasser zu Fäulnis der Samen und Sämlinge führen kann.
Sobald die Sämlinge aufgegangen sind, sollte die Häufigkeit der Bewässerung reduziert werden, und es sollte nur noch gegossen werden, wenn sich der Boden trocken anfühlt. Außerdem sollten die Pflanzen während des Wachstums gestützt werden, damit sie nicht beschädigt werden oder umfallen. Die Melonenpflanze verträgt Trockenheit recht gut und wächst nach dem Gießen wieder nach.
Es ist besonders wichtig, dass das Wasser nicht mit den Blättern in Ber ührung kommt, da diese sonst leicht verfaulen können. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht bei der Bewässerung zu finden, denn je weniger gegossen wird, desto schmackhafter ist die Melone, aber desto geringer ist auch die Produktion. Es ist auch ratsam, die Pflanze während ihres Wachstums zu beschneiden, denn wenn sie zu kräftig ist, werden nur wenige weibliche Blüten gebildet.
Während des Wachstums der Pflanzen ist es wichtig, sie regelmäßig zu düngen, um eine gute Fruchtproduktion zu gewährleisten. Sie können organische Düngemittel wie Stallmist, Kompost oder Komposttee verwenden, um die Pflanzen zu nähren.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen, die ihr Wachstum und ihre Produktion beeinträchtigen können. Die Melonenpflanze ist sehr anfällig für Mehltau- und Weiße Fliegenbefall. Zu ihrer Bekämpfung wird der Einsatz von biologischen Insektiziden und Fungiziden empfohlen.
Die Melonen sind erntereif, wenn ihre Schale glatt wird und sich verfärbt. Außerdem können Sie den Reifegrad der Melone prüfen, indem Sie das andere Ende der Melone am Stiel anfassen; wenn sie sich weich anfühlt, ist sie erntereif. Wenn die Melonen reif sind, können sie vorsichtig geerntet werden und einige Tage lang nachreifen, bevor sie verzehrt werden.
Die Melonenpflanze lässt sich gut mit anderen Kulturen wie Mais, Radieschen, Zwiebeln, Spinat, Bohnen oder Mangold kombinieren, aber nicht mit Gurken oder Zucchini. In späteren Kulturen ist es nicht empfehlenswert, andere Kürbisgewächse zu pflanzen.
Ernährungsphysiologische Eigenschaften von Melonen
Die Melone ist eine erfrischende und köstliche Frucht mit einem hohen Nährwert. Sie ist eine kalorienarme Frucht, da etwa 90 % ihres Gewichts aus Wasser besteht. Aus diesem Grund ist sie eine ausgezeichnete Wahl für Diäten.
Die Melone ist reich an den Vitaminen A, C und B6 sowie an Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Sie ist auch eine Frucht mit einem hohen Ballaststoffgehalt, ideal für die Erhaltung einer guten Verdauungsgesundheit.