Pilzzucht: Anleitung für Tatandi-Sets
Inhaltsverzeichnis
Heute präsentieren wir Ihnen die Anbauanleitung für Pilz-Sets von Tatandi, einem spanischen Unternehmen, das sich dank seines vielfältigen Angebots und der Qualität seiner Sets, die in der Regel hervorragende Ergebnisse liefern, schnell am Markt etabliert hat. Um dies zu gewährleisten, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Anbau durchführen, damit er mit reichlich Fruchtbarkeit endet.
Wie Sie sehen werden, bietet Tatandi Anbauanleitungen sowohl für seine konventionellen Sorten als auch für Hybriden wie White Rabbit oder Treasure Coast Albino an, was bei anderen Marken mit ähnlichen Produkten eher ungewöhnlich ist. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie beide Pilz-Sets von Tatandi anbauen, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.
Anbau von Tatandi-Pilz-Sets, konventionelle Sorten
Du hast dein Tatandi-Pilz-Set bereits zu Hause und bist bereit, loszulegen ... also, lasst uns richtig durchstarten! Das Wichtigste, falls du es noch nicht weißt, ist, dass Hygiene beim Pilzanbau sehr wichtig ist. Desinfiziere den Arbeitsbereich und alle Utensilien, die du berührst, und trage beim Umgang mit dem Set Latex- oder Nitrilhandschuhe. Idealerweise desinfizierst du auch deine Handschuhe, sobald du sie angezogen hast, und wartest mit dem Anfassen, bis sie vollständig getrocknet sind.
Zur Desinfektion Ihrer Geräte können Sie 70% igen Isopropylalkohol oder eine 10% ige Mischung aus Wasser und Bleichmittel (9 Teile Wasser auf 1 Teil Bleichmittel) verwenden. Wenn Sie Isopropylalkohol mit höherer Reinheit haben, können Sie ihn mit destilliertem Wasser mischen, um die gewünschten 70 % zu erreichen.
Öffnen des Pilzsets
Sobald du deinen Arbeitsbereich (und deine Handschuhe!) desinfiziert hast, kannst du die Versiegelung deines Growkits öffnen. Hebe anschließend eine Ecke des Deckels an, um Luft in das darin befindliche Myzel zu lassen. Dies ist ein sehr wichtiger Schritt für das Myzel, da es zum ersten Mal Sauerstoff erhält und sich für die spätere Fruchtbildung "aktiviert". Lasse es eine Minute lang auslüften und fahre dann mit dem nächsten Schritt fort.


Versiegeln des Pilzsets
Ja, auch wenn es seltsam erscheinen mag, ist der nächste und sehr wichtige Schritt, das Set mit dem Plastikdeckel wieder zu verschließen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Deckel bis auf eine Ecke rundum versiegelt ist (Sie hören ein Klicken, wenn er richtig schließt). Auf diese Weise behält das Brot seine gespeicherte Feuchtigkeit, es findet jedoch ein leichter Luftaustausch statt, der das Auftauchen der Keimlinge erleichtert.
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist für die optimale Pilzentwicklung unerlässlich. Daher ist es wichtig, das Brot feucht zu halten, aber dennoch für eine leichte Luftzirkulation zu sorgen. Schließt man den Behälter vollständig, findet diese Belüftung nicht statt und es kommt nicht zur Fruchtbildung. Lässt man den Behälter hingegen zu offen, besteht die Gefahr, dass das Brot austrocknet und die Ernte ruiniert wird.


Umweltbedingungen für das Auftreten von Primordien
Sobald du das Set wie beschrieben wieder verschlossen hast, kannst du es einige Tage irgendwo liegen lassen, bis die ersten winzigen Pilze, die Primordien, erscheinen. Zauberpilze bevorzugen im Allgemeinen eine Temperatur zwischen 21 und 30°C, wobei 23°C ideal sind. Der Deckel speichert die Feuchtigkeit, daher solltest du dir darüber vorerst keine allzu großen Sorgen machen.
Für einen optimalen Luftaustausch empfiehlt es sich, den Deckel des Sets einmal täglich für eine Minute zu öffnen (denken Sie daran, Ihre Hände oder Handschuhe vorher gründlich zu desinfizieren). Schließen Sie den Deckel anschließend wieder wie beim ersten Mal, lassen Sie jedoch eine Ecke offen. Stellen Sie das Set an einen Ort mit indirektem oder Restlicht, niemals in die Nähe starker Wärmequellen oder in die direkte Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie außerdem starke Zugluft und halten Sie es vom Boden oder niedrigen Bereichen des Raumes fern.
Wachstum der Primordien
Mit Ihrem Set am richtigen Platz und etwas Geduld werden Sie bald die ersten Primordien auf dem Brot sehen…Ihre kleinen Pilze beginnen zu sprießen! Fahren Sie wie bisher fort, lüften Sie das Set täglich eine Minute lang und beobachten Sie den Zustand der Primordien und ihr Wachstum. Sobald Sie eine beträchtliche Anzahl von Primordien oder Nadeln auf der Brotoberfläche sehen, ist es Zeit für den nächsten Schritt: Verwenden Sie den im Set enthaltenen durchsichtigen Plastikbeutel. Jetzt sind Sie bereit, Ihre ersten Pilze zu sehen und mit der Ernte zu beginnen!
Fruchtbildung von Pilzen
Ihr Brot ist nun voller winziger Pilzstifte. Es ist an der Zeit, die Umgebungsbedingungen etwas zu verändern, um die Fruchtbildung, also die Pilzentwicklung, zu fördern. Entfernen Sie dazu den Deckel (bewahren Sie ihn auf, Sie benötigen ihn später) und legen Sie das Set in den Plastikbeutel. Besprühen Sie die Seiten des Beutels (niemals direkt den Laib) mit Wasser und lassen Sie die Versiegelung etwa 1/3 ihrer Länge offen. Denken Sie wie immer daran, Ihren Arbeitsbereich und Ihre Hände vor Beginn zu desinfizieren (wir desinfizieren den Beutel normalerweise auch).
Von nun an bleibt das Set am selben Ort wie bisher, mit identischen Temperatur- und Lichtverhältnissen. Es ist wichtig, den Beutel nicht vollständig zu verschließen, da das Brot atmen muss, damit sich die Primordien und Pilze richtig entwickeln können. Kontrollieren Sie die Seiten des Beutels täglich. Wenn sie trocken erscheinen, sollten Sie sie besprühen, um sicherzustellen, dass dies nicht wieder passiert (dies hängt weitgehend von der Luftfeuchtigkeit im Raum ab, in dem sich das Set befindet).
Sobald die Primordien anfangen, echten Pilzen zu ähneln, ist es an der Zeit, den Beutel etwas weiter zu öffnen, diesmal etwa zwei Drittel. Dies ist wichtig, da die Pilze während ihres Wachstums und ihrer Entwicklung eine bessere Luftzirkulation benötigen, um sich ungehindert und üppig entwickeln zu können. Bedenken Sie, dass die Wände bei geöffnetem Beutel wahrscheinlich schneller austrocknen als zuvor, sodass Sie ihn möglicherweise häufiger kontrollieren müssen.
Sie können die Feuchtigkeit des Brotes überprüfen, indem Sie mit der Taschenlampe Ihres Handys darauf leuchten. Sehen Sie kleine Tröpfchen auf dem Substrat, ist alles in Ordnung; die optimale Luftfeuchtigkeit ist erreicht. Sind keine zu sehen, ist die Luft im Beutel zu trocken. Besprühen Sie die Beutelwände daher am besten häufiger mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Als letzte Möglichkeit können Sie aus etwa einem Meter Entfernung Wasser sprühen, sodass die Mikrotröpfchen durch die Schwerkraft auf das Brot fallen. Sprühen Sie jedoch niemals direkt.
Die Ernte
Der Moment, auf den du gewartet hast, ist endlich da! Sobald deine Pilze voll entwickelt sind, reißt die Hülle, die Stiel und Hut verbindet, und der Hut öffnet sich, wodurch die Sporen freigesetzt werden. Der optimale Erntezeitpunkt ist kurz bevor die Hülle reißt und sich vom Hut löst (oder währenddessen), was normalerweise einige Stunden dauert. So siehst du sie morgens vielleicht noch nicht reif, aber zum Abendessen sind sie perfekt reif.
Um sie vom Brot zu lösen, greifen Sie sie einfach am Stiel und drehen Sie ihn leicht, während Sie ihn nach oben ziehen. Das Herauslösen sollte nicht allzu schwierig sein, aber achten Sie darauf, das Brot nicht zu berühren. Reinigen Sie den Stiel der Pilze gründlich, und sie sind nun bereit zum Essen oder Trocknen – ganz wie Sie möchten.
Zweite Ernte oder Spülung
Ja, die gute Nachricht: Nach der Ernte können Sie Ihr Brot für eine zweite Ernte rehydrieren! Füllen Sie dazu das Set einfach bis zum Rand mit Wasser und lassen Sie es abgedeckt etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Nach Ablauf dieser Zeit leeren Sie das Wasser aus dem Set und schließen den Deckel wie zu Beginn der Ernte. Lassen Sie dabei eine Ecke des Sets offen. Befolgen Sie von hier aus einfach die gleichen Schritte wie bei der ersten Ernte, um eine zweite Ernte zu erzielen.
Anbau von Tatandi-Pilz-Kits, Hybridsorten
Wenn Sie ein Set für eine der Hybridsorten von Tatandi gekauft haben, sind die Anweisungen etwas anders. Schauen wir uns das genauer an:
Vorbereitung des Kits
Desinfizieren Sie wie immer Ihren Arbeitsbereich und Ihre Hände (oder Handschuhe) und öffnen Sie das Siegel der Plastikbox. Bewahren Sie den Deckel auf (Sie benötigen ihn nach der Ernte) und öffnen Sie den Beutel, der mit dem Mulch geliefert wurde. Verteilen Sie ihn mit einem desinfizierten Löffel auf dem Brot und achten Sie darauf, dass eine dünne, gleichmäßige Schicht entsteht.
Aussehen der Primordien
Sobald Sie den Belag auf dem Brot verteilt haben, legen Sie Ihr Set in den durchsichtigen Plastikbeutel und sprühen Sie Leitungswasser auf die Innenwände des Beutels. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf das Brot gelangt. Lassen Sie den Beutel halb geöffnet, damit ausreichend Luft zirkulieren kann. Sollten die Seiten des Beutels nach einigen Stunden ausgetrocknet sein, benötigen Sie mehr Feuchtigkeit: Füllen Sie 1–2 cm Wasser in den Beutel und sprühen Sie erneut. Sie können den Beutel auch etwas fester verschließen, jedoch nie vollständig. Behalten Sie diesen Zustand bei, bis die ersten Nadeln oder Primordien erscheinen (wahrscheinlich müssen Sie die Seiten des Beutels täglich besprühen).
Fruchtbildung
Sobald sich die ersten Keimlinge zeigen, ist es Zeit, den Luftaustausch zu erhöhen. Öffnen Sie den Beutel dazu etwa zu zwei Dritteln. Ab dann empfehlen wir 1-2 Sprühstöße pro Tag, wobei der Beutel bei jedem Sprühvorgang etwa 10 Minuten geöffnet bleibt (Brot zuerst atmen lassen, nach 10 Minuten sprühen und den Beutel wieder zu zwei Dritteln öffnen). Innerhalb weniger Tage haben sich Ihre Keimlinge in prächtige Pilze verwandelt!
Ernte
Der ideale Erntezeitpunkt ist, wenn die Hülle, die den Pilzstiel mit dem Hut verbindet, reißt. Etwa 5–6 Stunden danach ist der ideale Erntezeitpunkt. Ernten Sie die Pilze vorsichtig, indem Sie sie beim Ziehen leicht am Ansatz drehen und darauf achten, dass Sie nichts anderes als den Pilz berühren.
Zweite Fruchtbildung oder Spülung
Um eine neue Ernte einzufahren, nimm das Set nach der Ernte aller Pilze aus dem Beutel und fülle ihn mit Leitungswasser. Verschließe das Set mit dem Deckel, den du beim Anbau aufbewahrt hast, und lasse es 20 Minuten bei Zimmertemperatur quellen. Entferne anschließend das Wasser aus dem Set und fülle es wieder in den Beutel. Wiederhole dabei die bereits beschriebenen Schritte. Wenn alles gut geht, werden sich nach ein paar Tagen wieder Primordien im Substrat bilden.
Alternative Wege zu Fruchtpilzen
Wenn Sie bereits Erfahrung mit der Pilzzucht haben, können Sie diese Pilze natürlich auch in Monotuben (transparenten Kunststoffbehältern mit Löchern zur Förderung des Gasaustauschs und der Lufterneuerung) oder speziell entwickelten Fruchtbehältern kultivieren, sogar mit Hilfe von Heizung und Luftbefeuchter. Wir zeigen Ihnen in den nächsten Artikeln, wie das geht. Bis dahin…
Frohe Ernte!