Anmelden shopping_cart

Keimen von Marihuanasamen für Hydrokultur- und Aeroponik-Anbau

Inhaltsverzeichnis

  1. Keimungsprozess von Marihuana

Beim Keimen von Marihuanasamen für den hydroponischen und aeroponischen Anbau gibt es einige Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen. Das Wichtigste ist, die Keimung in einem inerten Substrat durchzuführen, vorzugsweise in Steinwollestopfen oder einem ähnlichen Material, das keine Rückstände abgeben kann.

Wir müssen bedenken, dass es beim Anbau von Samen in Hydro-/Aero-Systemen absolut nicht ratsam ist, sie in Erde, Jiffys oder Kokosfasern keimen zu lassen, da wir das System mit „Schmutz“ füllen, wodurch auch die Tropfer verstopfen können und sicherlich weitere Probleme auftreten. Daher ist es am saubersten und ratsamsten, unsere Samen oder Stecklinge direkt in einem Hydrosystem keimen oder umpflanzen zu lassen oder sie in Steinwolle vorzuziehen.

Sie sollten niemals in Erde keimen, da organische Stoffe bei direktem und kontinuierlichem Kontakt mit Feuchtigkeit kryptogame Krankheiten wie Botrytis verursachen würden, bei der es sich um das Verrotten der Wurzeln und der Basis des Stängels kleiner Marihuanasetzlinge handelt.

 Das Keimen von Cannabissamen ist ein einfacher Vorgang, wenn Sie ein paar einfache Schritte befolgen
Das Keimen von Cannabissamen ist ein einfacher Vorgang, wenn Sie ein paar einfache Schritte befolgen

Keimungsprozess von Marihuana

Entgegen der landläufigen Meinung ist die Umsetzung von Hydrokultursystemen überhaupt nicht kompliziert, sodass jeder, der damit anfangen möchte, nicht viel mehr Probleme haben wird als mit der "traditionellen" Methode. Hydroponische Systeme wie Wilma bieten viele Vorteile, beispielsweise: mehr Sauberkeit im Anbaubereich , keine Rückenschmerzen mehr, da keine Säcke mit Substrat mehr getragen werden müssen, und eine schnellere Entwicklung der Pflanzen, die schneller wachsen und manchmal sogar bis zu 10 Tage früher mit der Blüte fertig sind.

Wenn wir uns darauf vorbereiten , Marihuanasamen für den Eigenverbrauch keimen zu lassen, ist es unserer Erfahrung nach am besten, sie auf einem Teller oder in einer Tupperware-Dose zwischen feuchten Papierservietten (niemals eingeweicht) bei einer Temperatur von 21 bis 23ºC zu keimen. Auf diese Weise werden die Keimparameter der Samen kontrolliert (ausreichende Luftfeuchtigkeit und ideale Temperatur). In etwa 48 Stunden zeigen die Samen ihre Wurzeln. Sobald diese 0,5–1 cm groß sind, können wir mit dem nächsten Schritt fortfahren: dem Umpflanzen.

Denken Sie daran, dass Pflanzen oder Stecklinge , die in einem Hydrosystem angebaut wurden, immer in Erde umgepflanzt werden können. Umgekehrt ist es jedoch nie ratsam, es zu tun. Aufgrund der großen Rückstandsmenge, die die Tropfer verstopfen könnte, ist ein Wechsel von Erde zu Hydrokultur nicht zu empfehlen.

Steinwolle ist ein perfektes Substrat zum Umpflanzen gekeimter Samen oder zum Wurzeln von Stecklingen, bevor wir mit unserem Hydrokultursystem beginnen. Es handelt sich um eine sehr saubere Basis, die keine organischen Rückstände im Hydrokultursystem hinterlässt. Natürlich ist es immer empfehlenswert , den pH-Wert und den EC-Wert der Steinwolle anzupassen ; Tauchen Sie die Steinwolle (Stecker oder Schalen) einfach in eine Nährlösung mit einem EC von 0,3–0,5 und einem pH von 5,5–5,8.

Durch das Keimen und Klonen in Steinwolle wird verhindert, dass Ihr Hydrokultursystem verschmutzt wird
Durch das Keimen und Klonen in Steinwolle wird verhindert, dass Ihr Hydrokultursystem verschmutzt wird

Zum Umpflanzen, sobald der Samen gekeimt ist, führen wir die Wurzel des Sämlings ein und lassen die „Kappe“ (den Samen) auf der Außenseite des Substrats (in diesem Fall Steinwolle) zurück. Wir halten weiterhin die Temperaturbedingungen bei 21–23ºC und eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 75 % aufrecht. Mit einem Mini-Gewächshaus (sehr empfehlenswert), das in einige Hydro-Vermehrungs- oder Stecklingssysteme integriert ist, lässt sich eine hohe Luftfeuchtigkeit immer leichter erreichen. Die meisten Anbauanfänger stoßen an dieser Stelle normalerweise auf zwei „Probleme“ (sowohl im Boden- als auch im Hydrokulturanbau):

  • Der Samen öffnet die Kappe nach dem Umpflanzen nicht oder löst sich nicht von der Schale
  • Die Pflanzen schießen

In den meisten Fällen kommt es aus Unwissenheit oder mangelnder Erfahrung nicht zum Aufgehen der Samen, wenn wir kein Mini-Gewächshaus verwenden. Mit dem Mini-Gewächshaus lösen wir das Problem der niedrigen Luftfeuchtigkeit , den Hauptgrund dafür, dass der Samen seinen Hut nicht öffnet und die Keimblätter nicht sichtbar werden. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 75 % wird der Hut hydratisiert und aufgeweicht, sodass sich der Samen innerhalb weniger Stunden öffnen kann.

Andererseits wird das Strecken der Sämlinge durch einen Mangel an Lichtintensität verursacht; Die Pflanzen strecken sich auf der Suche nach Licht. Durch mehr Licht wird das Problem gelöst und die Pflanzen wachsen, ohne sich zu strecken.

Das beliebte Rainforest Hydroponic Klonsystem von GHE
Das beliebte Rainforest Hydroponic Klonsystem von GHE

Sobald unsere Samen mit ihren Keimblättern bereits in Steinwolle gewachsen sind, können wir sie in unser Hydrosystem umpflanzen, beispielsweise in ein Wilma-System (verschiedene Modelle auf der Alchimia-Website erhältlich), das hervorragende Ergebnisse liefert und sich perfekt zur Optimierung eines Wachstumsschranks mit viel weniger Arbeit für den Züchter eignet, oder auch in Systeme vom Typ WaterFarm oder AquaFarm .

Wenn wir Mutterpflanzen haben und unsere Hydrokultur mit Stecklingen beginnen möchten, besteht die beste Möglichkeit darin, sie in Steinwolle in einem Mini-Gewächshaus zu bewurzeln. Um den Prozess so schnell wie möglich zu gestalten, empfehlen wir die Verwendung von Vermehrungssystemen wie Hydrocloner, Nutriculture Propergator oder Rainforest. Sobald sie Wurzeln zeigen, können wir sie in unser Hydrosystem einbauen und mit der Wachstumsphase beginnen.

Viel Spaß beim Ernten!

Kommentare in “Keimen von Marihuanasamen für Hydrokultur- und Aeroponik-Anbau” (0)

Zweifel an Lieferungen und Zahlungen

Die Zweifel bezüglich der Sendungen und Zahlungen finden Sie in den Abschnitten Versandkosten y Zahlungssysteme.

Möchten Sie Ihre Meinung zu "Keimen von Marihuanasamen für Hydrokultur- und Aeroponik-Anbau" abgeben oder eine Frage über diesen Beitrag stellen?

Achtung, es wird veröffentlicht!

Es wird nicht veröffentlicht

Chat on Telegram