UV-Licht und Cannabisanbau
Inhaltsverzeichnis
In der aufregenden Welt des Cannabisanbaus in Innenräumen geht die Suche nach neuen Methoden und Technologien zur Steigerung der Qualität und Effizienz unserer Ernten nie zu Ende. Eine der weniger bekannten Innovationen in diesem Bereich ist die Verwendung von ultraviolettem Licht, eine Technologie, die verspricht, die Art und Weise, wie wir unsere geliebte Pflanze anbauen und ernten, zu revolutionieren und gleichzeitig neue Türen für die Qualitätskontrolle und Potenz zu öffnen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Technologie funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie sie die Kunst und Wissenschaft des Cannabisanbaus verändert. Von der Stimulierung der Trichomenproduktion bis hin zum Schutz vor Schädlingen- entdecken Sie, wie UV-Licht die Zukunft des Cannabisanbaus erhellt und den Grundstein für eine intelligentere, nachhaltigere... und potentere Blütenproduktion legt!
was ist ultraviolettes Licht?
Ultraviolettes Licht, üblicherweise mit UV abgekürzt, ist eine Form elektromagnetischer Strahlung, die außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums liegt, oberhalb - wie der Name schon sagt - des violetten Lichts (oder, mit anderen Worten, unterhalb von 400 nm). Nach ihrer Wellenlänge werden drei Hauptkategorien unterschieden:
UVA (Ultraviolett A):
Dies ist das nahe ultraviolette Licht und hat eine längere Wellenlänge. Es kommt in Sonnenlampen vor und wird mit der Hautalterung in Verbindung gebracht.
- Wellenlänge: UVA hat eine Wellenlänge von etwa 320 bis 400 Nanometern (nm).
- Eigenschaften: UVA ist das nahe ultraviolette Licht. Obwohl es weniger energiereich ist als UVB und UVC, kann es tiefer in die Haut eindringen. Es gilt als das Licht, das für die vorzeitige Hautalterung verantwortlich ist, da es Kollagen und DNA in den Hautzellen schädigen kann.
- Anwendungen: Es wird in Sonnenlampen und künstlichen Bräunungskabinen verwendet. Darüber hinaus wird UVA in der Phototherapie zur Behandlung von Hautkrankheiten wie Psoriasis und Vitiligo eingesetzt.
UVB (Ultraviolett B):
Hat eine mittlere Wellenlänge und ist für die Entstehung von Sonnenbrand und die Erhöhung des Hautkrebsrisikos verantwortlich.
- Wellenlänge: UVB hat eine Wellenlänge im Bereich von etwa 280 bis 320 nm.
- Eigenschaften: UVB ist für die Verursachung von Hautschäden, wie z. B. Sonnenbrand, verantwortlich. Obwohl seine Energie höher ist als die von UVA, dringt es nicht so tief in die Haut ein. Eine übermäßige UVB-Bestrahlung erhöht das Hautkrebsrisiko und führt zu Schäden an der Zell-DNA.
- Anwendungen: Es wird in der Phototherapie zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt und ist für die Produktion von Vitamin D in der Haut verantwortlich, wenn diese dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
UVC (Ultraviolett C):
Diese Strahlung ist am gefährlichsten und hat eine kürzere Wellenlänge. Glücklicherweise wird der größte Teil der UVC-Strahlung von der Erdatmosphäre blockiert.
- Wellenlänge: UVC hat die kürzeste Wellenlänge, im Allgemeinen im Bereich von 100 bis 280 nm.
- Eigenschaften: UVC ist die gefährlichste der drei UV-Kategorien. Der Großteil der UVC-Strahlung wird jedoch von der Erdatmosphäre blockiert, so dass sie die Erdoberfläche nicht in nennenswerten Mengen erreicht. Sie wird in Desinfektions- und Sterilisationsanwendungen eingesetzt, da sie die DNA schädigen und Mikroorganismen wie Bakterien und Viren abtöten kann.
- Anwendungen: UVC wird in keimtötenden Lampen und Desinfektionssystemen verwendet, wie z. B. in Wasser- und Luftreinigungssystemen.
Ultraviolettes Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar, hat aber eine Reihe wichtiger Anwendungen in Wissenschaft, Medizin und Technik, darunter Desinfektion, Phototherapie und chemische Analyse. Es wird auch beim Anbau von Pflanzen wie Cannabis verwendet, um die Produktion von Trichomen und Flavonoiden anzuregen, die die Qualität und den Ertrag der Pflanzen beeinflussen können.
Cannabistrichome unter dem Elektronenmikroskop
Haben Sie sich jemals vorgestellt, wie Cannabis aussehen würde, wenn wir sehr, sehr klein wären? Das ist eine interessante Frage, der sich glücklicherweise verschiedene Forscher mit Hilfe verschiedener Mikroskopietechniken angenommen haben. Und das nicht nur wegen des ästhetischen Sinns der entstandenen Bilder, sondern auch, um eines der bestgehüteten Geheimnisse der Pflanze zu entdecken: wie sich die Trichome wie winzige biochemische Fabriken verhalten, um die wertvollen Verbindungen zu speichern, die sie produzieren.
Wir sehen auch, dass jede Art von ultraviolettem Licht spezifische Eigenschaften und Anwendungen hat, und dass seine Wechselwirkung mit Materie und Organismen je nach Wellenlänge und Energie variiert. Die UVB- und UVA-Strahlung des Sonnenlichts kann erhebliche Auswirkungen auf die Haut und die Gesundheit haben, während UVC hauptsächlich zur Desinfektion und Sterilisation eingesetzt wird.
Ultraviolettes Licht und Cannabisanbau
Wie wir in unserem Artikel über die Erhöhung des THC-Gehalts in Cannabispflanzen gesehen haben, verwenden einige Züchter ultraviolettes Licht, um eine höhere Produktion von Drüsentrichomen in ihren Knospen sowie eine höhere THC-Konzentration zu erreichen. Wie wir jedoch auch in der oben genannten Studie angemerkt haben, scheinen die Informationen aus Studien über die Verbesserung des Ertrags (sowohl der Blütenproduktion als auch des THC) von Pflanzen mit UV-Anwendungen widersprüchlich zu sein. Wir finden Studien, die eine Steigerung sowohl der Blüten- als auch der THC-Erträge verneinen, während andere behaupten, dass es eine Verbesserung der Entwicklung, der Produktion und der Potenz der Pflanzen gibt.
Klar ist, dass bei der Verwendung dieser Art von Lampen während des Anbaus ein angemessener Schutz für Haut und Augen erforderlich ist, da eine längere Exposition gegenüber dieser Art von Licht ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann. Idealerweise sollte man sich nie in der Kultur aufhalten, wenn diese Lampen eingeschaltet sind. In jedem Fall sind die am häufigsten verwendeten Typen im Anbau, um die Erträge zu steigern, UV-A- und UV-B-Lampen, die in der Regel als Zusatzleuchten zu herkömmlichen HPS-, LED- oder T5-Lampen installiert werden (obwohl einige dieser Leuchten geringe Mengen an UV-Licht erzeugen, ist es ratsam, zusätzliche UV-Lampen zu verwenden, wenn Sie den größtmöglichen Nutzen aus ihnen ziehen wollen).
Beachten Sie auch, dass die Genetik der Pflanze selbst eine wichtige Rolle dabei spielen kann, ob diese Steigerung der Knospen- und Trichom-Produktion erreicht wird oder nicht, so dass Sie bei einigen Sorten möglicherweise keine offensichtliche Verbesserung sehen, während sie bei anderen mit bloßem Auge erkennbar ist. Es ist daher wahrscheinlich, dass die widersprüchlichen Ergebnisse der erwähnten Studien genau auf dieses genetische Problem zurückzuführen sind. Da die Verbesserung bei der Blüten- und Harzproduktion erwartet wird, werden diese Lampen in der Regel bei Indoor-Kulturen (das Sonnenlicht liefert bereits genügend UV-Strahlen) und während der Blütephase eingesetzt.
UV-Licht gegen Pilzbefall
Zur Bekämpfung von Pilzen in Nutzpflanzen wird häufig ultraviolettes C-Licht (UV-C) verwendet, das, wie Sie bereits gesehen haben, eine Wellenlänge im Bereich von 100 bis 280 Nanometern (nm) hat. Diese Art von ultraviolettem Licht ist wirksam bei der Abtötung von Mikroorganismen wie Pilzen, da es deren genetisches Material schädigt und ihre Vermehrung verhindert. Es wird insbesondere zur Behandlung von Schädlingen wie Mehltau oder Botrytis eingesetzt.
Der Einsatz von ultraviolettem Licht bei der Bekämpfung von Pilzen in Kulturpflanzen erfolgt durch die Desinfektionstechnologie mit UV-C-Lampen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Durchführung dieses Verfahrens:
- Installation von UVC-Lampen: In der Umgebung eines Gewächshauses oder eines Innenanbaubereichs werden entsprechend konzipierte und strategisch platzierte UV-C-Lampen installiert. Diese Lampen geben hochenergetische UV-C-Strahlung ab.
- Kontrollierte Bestrahlung: Die UV-C-Lampen werden kontrolliert eingeschaltet und sind so programmiert, dass sie zu bestimmten Zeiten Licht abgeben. Dies kann während der Wachstumsperiode der Pflanzen, während der Blüte oder bei Pilzbefall der Fall sein.
- Kontinuierliche Desinfektion: Die von den Lampen abgegebene UV-C-Strahlung wirkt auf Pilze und andere Mikroorganismen auf den Pflanzen, dem Substrat, der Luft und den umgebenden Oberflächen. Die UV-C-Strahlung schädigt die DNA der Pilze, was ihren Lebenszyklus unterbricht und ihre Vermehrung verhindert.
- Überwachung und Regulierung: Der Desinfektionsprozess mit UV-C-Lampen muss ständig überwacht werden, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten und negative Auswirkungen auf die Pflanzen oder das in der Kultur arbeitende Personal zu vermeiden. Eine übermäßige UV-C-Bestrahlung kann Pflanzenzellen und die menschliche Haut schädigen, daher ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und die Intensität und die Bestrahlungszeit nach Bedarf anzupassen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Wirksamkeit des UV-C-Lichts in Verbindung mit einer angemessenen Belüftung und Lufterneuerung des Anbauraums erheblich verbessert wird.
Wie Sie sehen, ist UV-C-Licht ein wirksames Mittel zur Pilzbekämpfung in Kulturen, da es dazu beitragen kann, die Belastung durch Krankheitserreger zu verringern und folglich die Pflanzengesundheit und den Ertrag zu verbessern. Der Einsatz von UV-C-Licht ist auch in anderen Bereichen üblich, in denen eine möglichst sterile Umgebung erforderlich ist, wie z. B. in Krankenhäusern, und wird zur Reinigung von Luft, Wasser oder Oberflächen verwendet. Der Einsatz muss jedoch mit Vorsicht und unter Beachtung der Sicherheitsrichtlinien erfolgen, da UVC-Strahlung bei Überexposition schädlich für Menschen und Pflanzen ist.
Referenzen:
- Indoor-grown cannabis yield increased proportionally with light intensity, but ultraviolet radiation did not affect yield or cannabinoid content, David Llewellyn, Scott Golem, Elizabeth Foley, Steve Dinka, A. Maxwell, P. Jones, Youbin Zheng
- UV-B radiation effects on photosynthesis, growth and cannabinoid production of two Cannabis Sativa chemotypes, John Lydon, Alan H. Teramura, C. Benjamin Coffman
- Cannabis Inflorescence Yield and Cannabinoid Concentration Are Not Increased With Exposure to Short-Wavelength Ultraviolet-B Radiation, Victoria Rodriguez-Morrison, David Llewellyn, Youbin Zheng
- Cannabis cultivation facilities: UV-C's role in protecting crops & efficiency, Wladyslaw J Kowalski
- Cannabis sativa L.: Crop Management and Abiotic Factors That Affect Phytocannabinoid Production, Ingrid Trancoso, Guilherme Augusto, Rodrigues de Souza, Paulo Ricardo dos Santos, Késia Dias dos Santos, Rosana Maria dos Santos, Nani de Miranda, Amanda Lucia Pereira Machado, Dennys Zsolt Santos, I.F. García-Tejero, E. Campostrini